Staaten
-
Zu viel Schnee im Juli…
5. – 6. Juli Nach dem Feuerwerk sind wir mitten in der Nacht noch recht weit zu einem schönen Stellplatz am Flathead River gefahren. Die Idee war, am nächsten Tag Früh einen First-Come-First-Serve Stellplatz am Two Medicine Campground im Glacier National Park zu ergattern. Dementsprechend sind wir auch früh nach Two Medicine aufgebrochen. Hierbei handelt es sich um einen separaten Teil des Nationalparks, der sich rund um den Two Medicine Lake erstreckt. Wie geplant sicherten wir uns erst einmal eine schöne Campsite auf dem Campground. Die Konkurrenz war allerdings hart: Danach fuhren wir zum See und erkundigten uns wegen des Bootes, mit dem man über den See zu einem Trailhead…
-
Happy 4th of July!
4. Juli Am 4. Juli feiern die Amerikaner den Independence Day – Zitat Wikipedia: Er erinnert an die Ratifizierung der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten durch den Kontinentalkongress am 4. Juli 1776 in Philadelphia. An jenem Tag wurden die ehemals britischen Dreizehn Kolonien erstmals in einem offiziellen Dokument als „Vereinigte Staaten von Amerika“ bezeichnet. […] Heute kennzeichnen Picknicks und patriotische Paraden, Konzerte, Feuerwerke und das öffentliche Hissen der Flagge der Vereinigten Staaten diesen Feiertag; viele Gegenstände werden in den Farben Rot, Weiß und Blau geschmückt. Die Gelegenheit, die Feierlichkeiten einmal live mitzuerleben, wollten wir uns nicht entgehen lassen. Morgens machten wir uns erstmal auf den Weg nach Bigfork, wo um 12.00…
-
Montana sucks aka Midtripcrisis
30. Juni – 3. Juli Eigentlich war unser Plan als Nächstes, noch vor dem 4th of July, in den Glacier Nationalpark zu fahren. Allerdings hatten wir schon wieder kein Glück mit dem Nationalpark. Die Hauptattraktion dort ist die Going-to-the-Sun Road, die quer durch den Park über die Continental Divide führt. Normalerweise wird sie spätestens zum 4. Juli für die Saison geöffnet. Seit ihrer Eröffnung 1933 kam es nur dreimal vor, dass dieses Datum nicht eingehalten werden konnte. 1943 konnte sie wegen dem zweiten Weltkrieg erst später geöffnet werden, 2011 wegen einem langen Winter und 2020 wegen Corona. Und dann kam das Jahr 2022, in dem es Ende Juni nochmal so…
-
Summertime in Montana
26. – 29. Juni Wir wollten zum 4th of July noch in den USA sein und danach nach Kanada fahren. Auf dem Weg gab es eigentlich nur noch den Glacier Nationalpark, der direkt an der Grenze nach Kanada liegt. Wir hatten also noch ein wenig Zeit tot zu schlagen. Wir gönnten uns deshalb erstmal eine Nacht und einen Pausetag mit Pool auf dem KOA (= Kampgrounds of America) in Red Lodge und klapperten an den darauffolgenden Tagen ein paar Orte in Montana ab. Über Bozeman, wo wir uns hauptsächlich in einem netten Studentencafe aufhielten, ging es quer durch’s Land zu einem Stellplatz am Ennis Lake. Leider konnte man wegen giftigen…
-
Was it a culture shock?
25. Juni Nach so viel Natur und den schönen Seiten der USA war es mal wieder Zeit für ein bisschen kritische Auseinandersetzung mit der amerikanischen Kultur: wir wollten ein Rodeo besuchen. Vom Eagle Creek Campground ging es deshalb in die Stadt Cody (auch als „Rodeo Capitol of the World“ bezeichnet), wo im Sommer jeden Abend ein Rodeo veranstaltet wird. Cody wurde übrigens von William Frederick Cody, besser bekannt als Buffalo Bill, gegründet, der die Stadt dann auch gleich nach sich selbst benannte. Mit ihm begann wohl auch die Geschichte des Rodeo in Cody. Die Wartezeit bis zum abendlichen Spektakel verbrachten wir mit Kaffee trinken und Bloggen bei Rawhide Coffee. Um…
-
Ein Post ist für den Yellowstone nicht genug
23. – 24. Juni Was wir an unserem ersten Tag im Yellowstone gesehen hatten, war gerade mal ein Bruchteil des Parks. Er ist wirklich riesig und man unterschätzt wie lange man von einem Ort zum anderen braucht. Vor allem, wenn man dann immer wieder von Bisons, Hirschen und dergleichen aufgehalten wird oder für einen Parkplatz anstehen muss. Wir starteten unseren zweiten Tag aber erstmal ganz entspannt beim Frühstücksbuffet im Lake Yellowstone Hotel. Schon auf dem kurzen Weg dorthin hatten wir mal wieder eine Wildtierbegegnung: Und auf der Weiterfahrt Richtung Grand Canyon of the Yellowstone trafen wir wieder auf eine Bisonherde, die an, auf und über der Straße unterwegs war, inklusive…
-
Die Rückkehr der Touristen in den Yellowstone
21. – 22. Juni Als wir das Hotel in Rexburg wieder verließen, konnten wir unser Glück noch gar nicht so richtig fassen: Der Yellowstone würde am nächsten Tag wieder aufmachen. Eventuell war diese Vorfreude auch mit Schuld daran, dass wir vergessen haben im Hotel unseren Kühlschrank auszuräumen und wir deshalb nach 5 Minuten wieder umdrehen mussten. Dann ging die Fahrt Richtung Yellowstone aber wirklich los. Unseren ersten Stopp machten wir in dem beschaulichen Ort furchtbar überlaufenen Tourinest „West Yellowstone“. Dieser Ort befindet sich direkt am westlichen Parkeingang und besteht quasi nur aus Giftshops, Restaurants und praktischerweise auch einem Visitor Center für den Nationalpark. Hier konnten wir uns schonmal mit Infos…
-
Endlich Backpacken
17. – 20. Juni Wie schon angeteasert, waren wir mit dem Grand Teton Nationalpark noch nicht ganz fertig. Unseren letzten Nachmittag am Colter Bay Campground verbrachten wir mit Vorbereitungen für die nächsten Tage. Wir wollten nämlich endlich unsere erste Backpacking-Tour machen. Dazu hatten wir uns beim Wilderness Office ein Permit geholt, das uns dazu berechtigte zwei Nächte auf dem Phelps Lake Campground zu übernachten. Für unsere Tour mussten wir Zelt, Isomatten, Schlafsäcke, Essen für zwei Tage, Kochutensilien und diversen Kleinkram einpacken. Gerade für das Essen haben wir ganz schön lange gebraucht, weil wir nicht zu viel Gewicht mitschleppen, aber gleichzeitig auch nicht zu wenig Essen dabei haben wollten. Wasser mussten…
-
Bären im Grand Teton
13. – 16. Juni Nach dem Gewitter in der Nacht richteten wir uns morgens im Regen zusammen, um in den Grand Teton Nationalpark zu fahren – diesmal mit Absicht ;-). Zunächst schauten wir im Visitor Center vorbei, wo wir Schilder auf dem Tresen sahen, dass der Yellowstone Nationalpark wegen einer Flut evakuiert wurde. Hierzu muss man anmerken, dass die beiden Parks nur ca. 50 km voneinander entfernt liegen und eigentlich jeder, der einen der beiden Parks besucht, auch in den anderen Park fährt. Die Schilder kamen uns ein wenig komisch vor, wir dachten uns aber erstmal nicht viel dabei und planten weiter unseren Aufenthalt im Grand Teton. Nach einem Stopp…
-
On the Road in Wyoming
9. – 12. Juni Heute gibt es mal wieder einen etwas anderen Post. Zwischen dem Wind Cave National Park und unserem nächsten, größeren Ziel, dem Grand Teton National Park liegen knappe 500 Meilen (800 Km). Das wollten wir natürlich nicht an einem Tag fahren und so bestanden die nächsten Tage aus viel Roadtrip und ein wenig Alltag. Die erste Nacht verbrachten wir auf einem wunderschönen Stellplatz im „Thunder Basin National Grassland“. Nachdem wir an den Türstehern vorbei gekommen waren, trafen wir recht früh an dem Stellplatz ein und verbrachten den Abend mit entspanntem Kochen und „Wild-West-Feeling genießen“. Am nächsten Tag fuhren wir nach Casper, WY, um uns um so profane…